TIERWOHL UND NATURSCHUTZ SIND UNS SEHR WICHTIG
Wir möchten, dass unsere hochwertigen Produkte lange Freude machen und achten auf Umweltschutz, Tierwohl und Mitarbeiter in der gesamten Wertschöpfungskette.
Es ist uns wichtig, Outdoorprodukte zu entwickeln, die in ihrer Herstellung, der Verwendung und am Lebensende so umweltfreundlich wie möglich sind und dabei die ökologische und technische Performance verbinden.
Eigentlich handeln wir nur nach einem Grundsatz. Wir wollen ehrliche, korrekte und langlebige Produkte anbieten und dafür verlangen wir einen fairen Preis. Einen Preis, der das Produkt wert ist und keine Mondpreise, die dann mit Rotstift auf normal gemacht werden.
Wir sind nicht auf der Suche nach dem billigsten Material und auch nicht auf der Suche nach der Produktion mit den geringsten Kosten. Für uns stehen Qualität, faire Bedingungen und ökologische Aspekte im Vordergrund.
Egal ob Schlafsack oder Jacke: unsere Produkte bestehen aus vielen Einzelteilen und Materialien. Die müssen wir aus verschiedenen Ländern kaufen und an einem Ort zusammenbringen. Jede dieser Entscheidungen treffen wir bewusst und wägen viele Argumente gegeneinander ab.
- Wir verwenden z.B. für unsere Schlafsäcke YKK Reißverschlüsse. Das sind Experten für Reißverschlüsse und weltweit die Besten (aus Japan).
- Die Wolle für unsere DownWool oder AlmWolle Isolationen stammt von unseren Almen aus Bayern, Österreich und Schweiz. Die ist sehr stabil und eignet sich perfekt, um sie mit Daune zu kombinieren.
- Für den Einsatz von Schlafsäcken in Outdoor-Anwendungen sind robuste und wasserabweisende Oberstoffe notwendig. Wir ersetzen PFC mit umweltfreundlichen Imprägnierungen und verwenden nachhaltige Farben. Weil die Gifte in den Wasserkreislauf kommen würden und unsere Kunden viel Hautkontakt mit dem Materialien haben, ist uns das besonders wichtig.
- All unsere Materialien sind nach dem Standard OEKO-TEX® 100 zertifiziert.
- Die besten Nähereien für unsere ultradünnen und leichten Stoffe (20g/qm) findet man in der Region um Shanghai. Zum Vergleich ein Blatt Papier wiegt ca. 80 g/qm. Wir sind natürlich auch auf der Suche eine qualitativ gleichwertige Näherei in Europa zu finden, dann würden wir unsere Ökobilanz nochmals verbessern und erhebliche Transportkosten sparen und hätten ein Produkt Made In Europe. Leider sind wir aber bislang noch nicht fündig geworden. Da die Qualität der Naht einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer der Produkte hat wollen wir hier keinen Kompromiss eingehen. Ein langlebiges Produkt vermeidet Müll und spart wertvolle Rohstoffe. Das mögen wir.
- Wir kennen unsere Produzenten persönlich und schon sehr lange und pflegen mit Ihnen freundschaftliche Beziehungen. Wir wissen wo und wie unsere Produkte gefertigt werden. Das ist uns wichtig. Wir wollen keine Ausbeutung weder bei Menschen noch bei der Natur.
Ist unser Produkt dann endlich fertig wollen wir es mit einem Lächeln in den Händen halten und voller Überzeugung behaupten, das haben wir gut gemacht. Sonst haben wir keine Freude an unserer Arbeit und Ware und ihr vermutlich auch nicht.
Für all dies stehe ich und mein Team persönlich ein!
Euer Markus
MATERIALIEN
Wir möchten möglichst viele nachwachsende Rohstoffe verwenden: Baumwolle, Wolle und Daune, Holz oder Seite werden bereits verarbeitet. Alternativ werden recycelte Kunstfaserstoffe eingesetzt.
Wir setzten Materialien ein, die extrem lang haltbar sind. Hohe mechanische Festigkeiten und Farbechtheit sind dabei ebenso wichtig wie eine gute Pflegbarkeit und Reparierbarkeit der Materialien. Damit ist eine lange Lebensdauer garantiert.
LAVALAN® ALMWOLLE
Es ist für uns von entscheidender Bedeutung, dass keine Schafe gequält werden, weder während der Zucht noch während des Scherprozesses. Daher beziehen wir unsere Schafwolle von Baur Vliesstoffe aus Dinkelsbühl und freuen uns über:
- kurze Transportwege (Sortierung an den lokalen Sammelstellen, Reinigung in Traditionsbetrieben in Belgien und England, Verarbeitung in Deutschland)
- Die Qualität von regionaler Schafwolle und die Arbeit der Schafhirten aus dem Alpenraum werden gewürdigt
- Know-How über die Herstellung von Wollvlies in Deutschland
- Gewährleistung von Tierwohl: Europa hat weltweit die strengsten Tierschutzstandards. Die Gesetzgebung legt strenge Regeln in den Bereichen Fütterung, Haltung, Gesundheit und angemessenes Verhalten fest (Schafe sollten immer so gehalten werden, dass ihre Körperfunktionen und ihr Verhalten nicht gestört werden und ihre Anpassungsfähigkeit nicht überfordert wird). Zum Beispiel müssen Unterkünfte und Gehege mit geeigneten Fütterungs-, Trink-, Kotplätzen, Ruhe- und Rückzugsgebieten versehen werden. Scheunen müssen mit Deckung, Beschäftigungsmöglichkeiten, Körperpflegeeinrichtungen und Klimaräumen ausgestattet sein. Die Schur erfolgt ohne Schwanz-Docking, auch Mulesing genannt, das normalerweise auf der südlichen Hemisphäre erforderlich ist. Wir können also behaupten, dass unsere europäische Wolle absolut mulesing-frei ist.
FOLGENDE STANDARDS SIND LAVALAN WICHTIG:
UNSERE DAUNEN SIND RDS ZERTIFIZIERT!
Die Daunen, mit denen unsere Schlafsäcke gefüllt werden, stammen von Enten und Gänsen. Diese Tiere unterliegen in der gesamten Wertschöpfungskette dem strengen Schutz des RDS-Siegels. Dieser Schutz beginnt gleich nach dem Schlüpfen in den Farmen, während des gesammten Lebens eines Vogels, über die Schlachtung bis zu den Daunen-Produzenten und unseren Nähereien. So wird eine ethisch einwandfreie Herkunft garantiert.
Der Responsible Down Standard ist ein unabhängiger, freiwilliger globaler Standard, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte nach dem RDS zu zertifizieren, auch wenn dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Der RDS wurde in drei Jahren unter Mitwirkung von Tierschutzgruppen, Branchenexperten, Marken und Einzelhändlern entwickelt und überarbeitet. Der Standard erkennt und belohnt die besten Praktiken im Tierschutz.
FOLGENDE STANDARDS SIND RDS WICHTIG:
UNSERE SCHLAFSÄCKE HABEN EIN ÖKOTEX-ZERTIFIKAT
Es ist uns wichtig, dass alles am Schlafsack, vom Faden, über den Zipper, Aufdrucke, Bänder .... auf Schadstoffe getestet wird. Durch das Oeko-Tex Label können wir zeigen wie gut unsere Produkte sind.
OEKO-TEX® garantiert, dass die Umwelt und der Mensch geschont wird
OEKO-TEX® ermöglicht es Verbrauchern und Unternehmen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, die unseren Planeten auch für zukünftige Generationen bewahren.
Jedes Einzelteil wird labortechnisch überprüft, ob Hautverträglichkeit gegeben ist oder ob andere schädliche Chemikalien enthalten sind.
Die Prüf- und Zertifizierungsprozesse hinter dem OEKO-TEX®-Standard garantieren ein Höchstmaß an Verbrauchersicherheit.
PFC-FREI IST SELBSTVERSTÄNDLICH
Die Produkte von Grüezi bag sind schon immer ohne chemische Imprägnierung produziert worden. Wir verzichten auf PFC-Imprägnierung der Außenstoffe, da wir mit Material-Know-How arbeiten, um wasserabweisendes und trotzdem atmungsaktives Material zu erhalten:
- Material: Der Außenstoff ist robustes, recyceltes und leichtes Nylon. Schön weich, geschmeidig und seidiges Gefühl auf der Haut.
- Das Nylon wird über heiße Rollen gezogen, um die Poren zu verengen. Damit wird der Stoff daunendicht, undurchlässig für Kleidermotten und bleibt trotzdem auf natürliche Weise atmungsaktiv ohne die sonst übliche Kunststoff-Beschichtung.
- Die Poren des Außenmaterials verkleben nicht durch den Vorgang der Färbung. Wir verwenden die ökologisch unbedenklichen BEMACRON Farbstoffe der Schweizer CHT-Gruppe.
- Imprägnierung: Die Produkte werden mit einer dauerhaften wasserabweisenden Imprägnierung ausgestattet, die auf biobasierten Rohstoffen basiert (BeSoDRY-ECO) hoch wasserabweisend. Die Synthetikschlafsäcke haben die umweltfreundliche deutsche Imprägnierung BIONIC-FINISH® ECO mit RUCO®-DRY ECO PLUS (ohne perfluorierte Verbindungen und vermeidet so die Freisetzung von PFOS und PFOA).
DEUTIM-WALDEMARIE CO2-KOMPENSATION
Eine gesunde Umwelt liegt uns ganz besonders am Herzen. Deshalb unterstützen wir mit DEUTIM den Erhalt gesunder und klimastabiler Mischwälder in Deutschland.
- Wir haben unsere CO2-Bilanz berechnet und gleichen mit der DEUTIM CO2-Kompensation (TÜV-zertifiziert) unsere nicht vermeidbaren CO2-Emissionen aus.
- Zusätzlich forsten wir für jeden Einkauf über unseren Shop 1 qm Waldfläche auf.
Die Wiederaufforstung erfolgt über das Projekt "Waldemarie". Transparent und spielerisch wird sichtbar, wo Pflanzungen erfolgen.
Durch Trockenheit, Sturmschäden und Schädlingsbefall sind in den vergangenen Jahren riesige Kahlflächen in unseren heimischen Wäldern entstanden, zu deren Aufforstung wir nun mit unserem Wald-Engagement beitragen. Mit dem Aufbau und Erhalt artenreicher Mischwälder entsteht gleichzeitig ein natürlicher CO2-Speicher, der unsere Unternehmensemissionen langfristig im Wald bindet.